Freitag, 1. November 2013

Auf und unter Wasser

Sax-Klasse 

Schiffstyp: Amphibisches Angriffsschiff
Indienststellung: 1982
In Dienst: 2
Verdränung: 39.925 Tonnen
Länge: 250 Meter
Breite: 32,3 Meter
Tiefgang: 8,2 Meter
Besatzung: 82 Offiziere, 882 Matrosen, bis zu 1894 Mann an Truppen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über 2 Dampfturbinen, 70.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 24 Knoten / 45 km/h
Bewaffnung: 2 Starter Hagelschlag (Flugabwehr-Raketen-Werfer)


Konsul-Klasse

Schiffstyp: Flugdeckkreuzer
Indienststellung: 1974
In Dienst: 3
Verdränung: 12.365 Tonnen
Länge: 182 Meter
Breite: 24 Meter
Tiefgang: 7,3 Meter
Besatzung: 52 Offiziere, 558 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über 4 Dampfturbinen, 40.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 26,5 Knoten / 49 km/h
Bewaffnung:
6 x Hammerritter Seezielflugkörper
2 x 10 cm Schnellfeuergeschütze
8 Hubschrauber


Eula-Klasse

Schiffstyp: Lenkwaffenkreuzer
Indienststellung: 1992
In Dienst: 9 (zusätzlich eins zerstört)
Verdrängung: 12.000 Tonnen
Länge: 178 Meter
Breite: 19 Meter
Tiefgang: 9,8 Meter
Besatzung: 39 Offiziere, 539 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über Kernreaktor, 60.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 34 Knoten / 63 km/h
Bewaffnung:
2 x Starter Hagelschlag (Flugabwehr-Raketen-Werfer)
2 x 127 mm Geschütze
2 x Torpedowerfer
2 x Hammerritter Seezielflugkörperstarter
2 x Donnerschlag III Marschflugkörperstarter


Midgard-Klasse

Schiffstyp: Lenkwaffenkreuzer
Indienststellung: 1996
In Dienst: 19 (zusätzlich zwei zerstört)
Verdrängung: 10.000 Tonnen
Länge: 173 Meter
Breite: 17 Meter
Tiefgang: 9,5 Meter
Besatzung: 24 Offiziere, 358 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über Gasturbinen, 80.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 36 Knoten / 67 km/h
Bewaffnung:
2 x Hammerritter Seezielflugkörperstarter
2 x Dreifachtorpedowerfer
2 x 127 mm Geschütze
2 x Doppelarmstarter für AZR (Allzweckraketer)
122 Senkrechtstartzellen für Donnerschlag, AZR, Hammerritter und Mittelstreckenraketen


Angeya-Klasse

Schiffstyp: Lenkwaffenzerstörer (Stealth)
Indienststellung: 2000
In Dienst: 5
Verdrängung: 9.485 Tonnen
Länge: 161 Meter
Breite: 21 Meter
Tiefgang: 6,2 Meter
Besatzung: 20 Offiziere, 280 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über 4 Gasturbinen, 100.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 30 Knoten / 65,5 km/h
Bewaffnung:
Hagelschlag- und Dorn-Raketen
10 x Senkrechtstartzellen für DS, AZR, HR, HS und Dorn
1 x 127 mm Geschütz
2 x 20 mm Speerfeur Nahbereichsverteidigung
2 x Dreifachtorpedorohre


Greip-Klasse

Schiffstyp: Lenkwaffenzerstörer
Indienststellung: 1986
In Dienst: 14
Verdrängung: 3.850 Tonnen
Länge: 143 Meter
Breite: 14 Meter
Tiefgang: 4,6 Meter
Besatzung: 15 Offiziere, 235 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über 2 Dampfturbinen, 60.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 32 Knoten / 59 km/h
Bewaffnung:
Dorn-, Hagelschlag und Geisir-Raketen
2 x 127 mm Geschütze
2 x Speerfeur Nahbereichsverteidigung
2 x Dreifachtorpedorohre


Amelot-Klasse

Schiffstyp: Zerstörer
Indienststellung: 1982
In Dienst: 10
Verdrängung: 4.775 Tonnen
Länge: 141 Meter
Breite: 15 Meter
Tiefgang: 5,8 Meter
Besatzung: 25 Offiziere, 275 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller angetrieben über 2 Gasturbinen, 60.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 30 Knoten / 55,5 km/h
Bewaffnung:
1 x Hubschrauber
2 x Hagelschlag-Raketenwerfer
1 x 127 mm Geschütz
4 x Hammerritter-Raketenwerfer
2 x Dreifachtorpedorohre


Bewaffnungen

Name: Hammerritter 
Art: Raketen
Zweck : Bekämpfung von Seezielen
Entwicklung: 1972
Reichweite: 38 km
Länge: 6,12 m
Durchmesser: 34 cm
Geschwindigkeit: 312 m/s

Name: Dorn 
Art: Raketen
Zweck : Bekämpfung von Seezielen (Landziele ab Dorn 52)
Entwicklung: 1998
Reichweite: 280 km
Länge: 4,5 m
Durchmesser: 34 cm
Geschwindigkeit: 292 m/s

Name: Hagelschlag 
Art: Raketen
Zweck : Bekämpfung von Luftzielen
Entwicklung: 1972
Reichweite: 7 km
Länge: 2,8 m
Durchmesser: 15 cm
Geschwindigkeit: 1030 m/s

Name: Geisir
Art: Raketen
Zweck : Bekämpfung von Luftzielen
Entwicklung: 1965
Reichweite: 10 km
Länge: 4,5 m
Durchmesser: 42 cm
Geschwindigkeit: 300 m/s
Sprengkopf: 10kt nuklear oder Torpedo mit 45 kg Sprengstoff

Name: Donnerschlag
Art: Raketen
Zweck : Bekämpfung von Land- und Seezielen
Entwicklung: 2006
Reichweite: 350 km
Länge: 7,5 m
Durchmesser: 52 cm
Geschwindigkeit: 300 m/s
Sprengkopf: 10kt nuklear oder Torpedo mit 45 kg Sprengstoff

Name: Speerfeur 
Art: Schnellfeuergeschütz
Zweck: Bekämpfung von Luftzielen
Entwicklung: 1976
Reichweite: Erfassung 5,5 km; Zerstörung 1,5 km