Doppelte Vokale werden lang gesprochen. Irkisch ist eine langsame aber melodische Sprache. Schnelles sprechen wirkt auf Irkanier meist aggressiv weswegen die meisten Beleidigungen auch kurz und frei von Doppelvokalen sind.
Der Buchstabe "Dorn" (Þ) wird wie ein weiches englisches "th" ausgesprochen. Da Irkanier kein C kennen werden "ch" laute mit KH (hartes "ch", fast "ck") oder KZ gebildet (weiches "ch" wie in Eichhorn).
Das "z" wird sehr zackig ausgesprochen (etwa "tze"). Ein Zischlaut (sch) wird in irkanisch via szkz (weich) oder szkh (hart) gebildet. Ein kratzlaut (chr) allerdings mit "khr" (ein kr wäre wie in lekr "lek-r").
Ein "j" wie im deutsch gesprochenem Joker wird durch "iÞ" realisiert.
¦ ist das irkanische Ausrufezeichen. Es wird am Anfang und am Ende des Satzes/der Aussage eingefügt.
Es gibt weder Klein- noch Großschreibung im Irkanischen.
Sehr Respektvolle Anrede religiöser Führer und Kaiser | es'hir, e'hir | Euch, Euer |
Anrede von höher gestellter Militärs, wird auch benutzt bei Anerkennung guter Argumente | esse'a, esa'a | euch, euer |
Sehr Respektvolle Anrede Höhergestellter (Könige, Staatsgäste, Adel) | se'hir, i'hir | Sie, Ihr |
Respektvolle Anrede (gleichgestellte Staatsgäste) | se, i | sie, ihr |
Respektvolle Anrede unter gleichgestellten | du'hir, dusir | Du, Dein |
Unter Freunden, Familienmitgliedern | du, dus | du, dein |
Zu Untergebenen | duu, duus | duu, deein |
Abfällige Anrede, Bezug auf sinnlose Argumente, nicht selten durch ehrenhafte Anrede relativiert um nicht zu beleidigen | do, dos | do, din |
Offene Beleidigung, zur Eröffnung eines Duells z.B. | ¦o¦, ¦oas¦ | o!, os! |
Hier sehen wir links das Zahlensystem des irkischen sowie rechts das Futhark, das Schriftsystem.